
Kreditkartenvergleich
Finde die beste Kreditkarte für deine Bedürfnisse
Kreditexperten beraten Sie individuell bei allen Fragen rund um Ihre Kreditkarte.
Kostenfrei! Unser Vergleich sowie die Beratung sind für Sie jederzeit kostenlos und ohne Verpflichtungen. .
Gewiss Die Sicherheit unserer Daten wurde vom TÜV geprüft und gewährleistet einen konsequenten Schutz Ihrer Daten.
Schnell: Ihr Speed-Vorteil:
Online-Abschluss sorgt für schnellere Genehmigung.
Ohne negative Auswirkungen auf die Schufa Vergleichen Sie Ihre persönlichen Kreditkonditionen, garantiert ohne Schufa-Beeinflussung. .
Ihre Vorteile
Finde die perfekte Kreditkarte – weltweit akzeptiert!
Eröffne jetzt dein Konto und erhalte eine Kreditkarte in deiner Wunschvariante. Wähle aus verschiedenen Anbietern und Kartenmodellen, die zu deinem Lebensstil passen. Nutze deine Karte sofort digital, noch bevor die physische Version bei dir ankommt!
So beantragen Sie eine Kreditkarte
1
Kreditkarte vergleichen
2
Antrag ausfüllen & legitimieren
3
Erhalt der Kreditkarte
Beliebte Kreditkarten auf einem Blick
Service | Details |
Kartenanbieter | Santander Consumer Bank |
Kartenname | Santander BestCard Basic |
Kartensystem | Visa |
Kartentyp | Credit |
Girokonto | Nein |
Kontaktlos Bezahlen | Ja |
Identitätsprüfung | VideoIdent direkt über CHECK24 |
Digitale Unterschrift | Ja |
Rechnungsausgleich | 100% Lastschrift möglich, 5% - 100% Lastschrift flexibel auswählbar, mind. 25 € |
Rückzahlungsprozentsatz | Kann nach erfolgreicher Antragstellung telefonisch oder per Mail angepasst werden |
Empfohlene Rückzahlung | 100%, um Sollzinsen zu vermeiden |
Die Wahl der passenden Kreditkarte hängt ganz von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem Ausgabeverhalten ab.
Übersicht der Kreditkarten-Typen
Kreditkartentyp | Abrechnung & Rückzahlung | Vorteile | Geeignet für | Besonderheiten |
Charge-Karte | Monatliche Gesamtabrechnung – Zahlung in voller Höhe; zinsfrei bei fristgerechter Begleichung | Kurzfristiges, zinsfreies Darlehen; einfache Abrechnung | Personen, die ihre Rechnung stets vollständig begleichen können | Häufig in Deutschland als Standardangebot |
Revolving-Karte | Monatliche Teilzahlungen möglich; Rückzahlung in Raten; Zinsen auf Restbetrag | Flexibilität bei der Rückzahlung; kurzfristiger finanzieller Spielraum | Nutzer, die gelegentlich ihre Ausgaben stundenweise tilgen möchten | Achtung: Zinskosten können anfallen |
Prepaid-Karte | Vorab aufgeladenes Guthaben; nur bis zum aufgeladenen Betrag nutzbar | Keine Überschuldung; volle Kostenkontrolle | Budgetbewusste Personen, z. B. Schüler oder Studierende | Keine Schufa-Prüfung erforderlich |
Virtuelle Kreditkarte | Rein digital; funktioniert ähnlich wie Prepaid/Debit – ideal für Online-Transaktionen | Erhöhte Sicherheit bei Online-Zahlungen; sofort einsatzbereit | Online-Shopper, die digitale Zahlungsmittel bevorzugen | Keine physische Karte; meist nur digital nutzbar |
Debitkarte | Sofortige Belastung des Girokontos; direkte Abbuchung | Klare Übersicht über Ausgaben; keine Verschuldung | Personen, die ihre Finanzen unmittelbar kontrollieren möchten | Kein Kreditrahmen – direkte Kontoabbuchung |
Diese Tabelle fasst die wesentlichen Unterschiede zusammen und hilft Ihnen, den Kreditkartentyp zu wählen, der optimal zu Ihrem Bedarf passt.
Wie beeinflusst die Schufa Ihre Kreditkartenanfrage und welche Rolle spielt sie bei der Festlegung der Kreditkartenkonditionen?
Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) sammelt und bewertet Informationen über Ihr Zahlungsverhalten und Ihre Kreditwürdigkeit. Banken und Kreditkartenanbieter nutzen diese Daten, um das Risiko einer Kreditvergabe einzuschätzen. Ein guter Schufa-Score erhöht Ihre Chancen auf eine Bewilligung der Kreditkarte und kann zu besseren Konditionen (wie höheren Kreditlimits und niedrigeren Zinssätzen) führen.
Bei einer negativen Schufa-Auskunft hingegen kann der Antrag abgelehnt werden oder es werden ungünstigere Konditionen angeboten. Jede Anfrage für eine Kreditkarte wird zudem in Ihrer Schufa-Akte vermerkt, was sich kurzfristig auf Ihren Score auswirken kann
Was sollte ich im Notfall tun, wenn meine Kreditkarte verloren geht oder gestohlen wird?
Karte sofort sperren:
Rufen Sie umgehend den Sperr-Notruf (in Deutschland: 116 116, aus dem Ausland: +49 116 116) an oder nutzen Sie die Sperrfunktion in Ihrer Banking-App. Dadurch verhindern Sie, dass Unbefugte mit Ihrer Karte bezahlen oder Geld abheben.
Bank benachrichtigen:
Informieren Sie Ihre Bank zusätzlich, damit sie den Vorfall in Ihren Kontodaten vermerken und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten kann.
Polizeiliche Anzeige erstatten:
Bei Diebstahl sollten Sie umgehend eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Dies ist wichtig für eventuelle Schadensersatzansprüche und zur Dokumentation des Vorfalls.
Transaktionen überprüfen:
Kontrollieren Sie Ihre Online-Banking-Transaktionen auf verdächtige Buchungen. Sollte es zu unautorisierten Abbuchungen kommen, melden Sie diese sofort Ihrer Bank.
Ersatzkarte anfordern:
Beantragen Sie eine Ersatzkarte, damit Sie weiterhin bezahlen können. Die neue Karte wird in der Regel innerhalb weniger Werktage an Ihre hinterlegte Adresse versandt.
Kreditkartenanbieter | Sperrnummer in Deutschland | Sperrnummer aus dem Ausland |
Mastercard | 0800 071 3542 | +1 636 722 7111 |
Visa | 0800 811 8440 | +1 303 967 1096 |
American Express | 0800 900 940 | +49 69 9797 2000 |
Diners Club | +43 1 50 135-135 oder -136 | +43 1 50 135-135 oder -136 |
![]() Mit einem Kreditkarten-Vergleichsrechner können Sie kostenlos und unverbindlich ermitteln, welche Kreditkarte am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt – und das ohne negative Auswirkungen auf Ihren Schufa-Score. Das Tool analysiert Ihre Präferenzen, ohne eine Bonitätsprüfung durchzuführen, sodass Ihr Score unberührt bleibt. So erhalten Sie eine fundierte Übersicht über passende Kreditkartenangebote und können die für Sie ideale Karte auswählen, ohne sich Sorgen um negative Schufa-Einträge machen zu müssen. |

Achten Sie auf Gebühren im Ausland
Im Ausland können an Geldautomaten häufig zusätzliche Gebühren anfallen – selbst wenn Ihr Kreditkartenanbieter keine Kosten berechnet. Viele Automatenbetreiber erheben jedoch eine Abhebegebühr, die sich im Urlaub schnell summieren kann. Um diese zusätzlichen Kosten zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Ausland vermehrt mit der Kreditkarte in Geschäften und Restaurants zu bezahlen – vorausgesetzt, es fallen dafür keine Fremdwährungsgebühren an. So profitieren Sie von der weltweiten Akzeptanz Ihrer Karte und halten unnötige Kosten im Zaum.

Schulden vermeiden
Kreditkartentyp „Credit“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Zahlungen in Raten vorzunehmen – ideal, wenn einmal nicht der gesamte Betrag beglichen werden kann. Diese Flexibilität sollte jedoch nicht zur Dauerlösung werden, da für den offenen Restbetrag meist hohe Zinsen anfallen. Viele Kreditkarten ermöglichen es außerdem, die 100‑Prozent-Lastschriftzahlung einzustellen. Dadurch wird die komplette Rechnung automatisch von Ihrem Konto abgebucht, sodass Sie das Risiko einer Überschuldung vermeiden.

Versicherung nutzen
Goldene und Premium-Kreditkarten beinhalten oft ein umfangreiches Versicherungspaket, das insbesondere wichtige Reiseversicherungen wie die Reiserücktritts- und Reiseunfallversicherung umfasst. Diese Versicherungsleistungen bieten zusätzlichen Schutz, sodass in vielen Fällen keine separaten Reiseversicherungen abgeschlossen werden müssen – vorausgesetzt, Sie haben Ihre Reise zumindest teilweise mit der entsprechenden Kreditkarte bezahlt. Es ist jedoch entscheidend, sich im Vorfeld genau über die Versicherungsbedingungen zu informieren, da häufig bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der Versicherungsschutz greift.

Als Partner beantragen
Viele Kreditkartenanbieter bieten zusätzlich die Möglichkeit, vergünstigte oder kostenlose Partnerkarten zu beantragen. So sparen Sie sich eventuell anfallende Jahresgebühren für eine weitere Karte. Die Partnerkarte wird direkt mit Ihrem Hauptkonto verknüpft – das heißt, der Hauptkarteninhaber erhält eine gemeinsame Rechnung und ist für den Ausgleich aller getätigten Zahlungen verantwortlich. Auch das Kreditkartenlimit gilt dann für beide Karten zusammen. Dadurch können Sie beispielsweise die Ausgaben eines Partners abdecken, ohne dass separate Kreditkartengebühren anfallen.
Häufige Fragen
Ist es möglich, Geld von einer Kreditkarte auf eine andere zu überweisen?
Wie viel kostet eine Ersatz-Kreditkarte?
Wie entsorge ich meine Kreditkarte richtig?
Diese Kosten sollten Sie beim Vergleich von Kreditkarten beachten
Gebühren für Transaktionen im Inland
Gebühren für Transaktionen im Euroraum
Gebühren für Transaktionen außerhalb Europas
Gebühren für das Geldabheben am Bankschalter
Gebühren für das Geldabheben am Geldautomaten
Gebühren für die Art und Weise der Abrechnung sowie für die Lastschriftverfahren