top of page
Schauspieler auf der Bühne

Rechtsschutzversicherung: Ihr Schutzschild in Rechtsfragen


Die wesentlichen Informationen zur Rechtsschutzversicherung


  • Eine Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten bei Rechtsstreitigkeiten ab. Dazu gehören Anwalt, Gericht, Gutachten und Mediation.

  • Der Leistungsumfang hängt von den gewählten Rechtsbereichen und Zusatzbausteinen ab.

  • Wichtige Bereiche sind zum Beispiel Privatrecht, Berufsrecht, Verkehrsrecht und Mietrecht - diese können einzeln oder in Kombination gewählt werden.

  • In der Regel gibt es eine Wartezeit von drei Monaten, bevor der Versicherungsschutz in Kraft tritt.

Wählen Sie Ihr Vergleichsportal

Bausteine der Rechtsschutzversicherung

Privatrechtschutz

Der Privatrechtsschutz bietet Ihnen als Privatperson Schutz bei rechtlichen Konflikten im Alltag.


Beispiele für gesicherte Konflikte:


  • Kaufrecht und Verträge (beispielsweise bei Kauf mangelhafter Ware oder Reisemängeln)

  • Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen

  • Sozial-, Steuer- und Verwaltungsrecht

  • Strafrecht (beispielsweise bei Vorwurf der Fahrlässigkeit)

  • Ordnungswidrigkeiten (beispielsweise bei Bußgeldern)

  • Beratungsrecht bei Erbrecht und Familienrecht

  • Opferrechtsschutz

Vermieterrechtsschutz

Der Vermieterrechtsschutz bietet Ihnen als Vermieter und Immobilienbesitzer Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Ihren Mietobjekten.


Beispiele für abgesicherte Streitigkeiten:


  • Räumungsklagen und Verfahren durch Mietrückstände

  • Verfahren rund um Nebenkostenabrechnungen und Kautionen

  • Konflikte mit Mietern, der Hausverwaltung oder Nachbarn

  • Streitigkeiten im Verwaltungsrecht

Verkehrsrechtschutz

Der Verkehrsrechtsschutz umfasst Auseinandersetzungen im Straßenverkehr und gilt sowohl für Sie als Autofahrer, Fußgänger oder Radfahrer. Auch alle Familienmitglieder sind versichert.


Beispiele für abgesicherte Streitigkeiten:


  • Unfälle und Schuldfragen

  • Schmerzensgeldforderungen und Schadensersatzforderungen

  • Streitigkeiten rund um den Autokauf oder Reparaturen

  • Verfahren durch Bußgeldbescheide oder Führerscheinentzug

  • Erweiterter Strafrechtsschutz, beispielsweise bei fahrlässiger KörperverletzungNur in Kombination mit Privatrechtsschutz abschließbar

Arbeitsrechtsschutz (auch: Berufsrechtsschutz)

Der Arbeitsrechtsschutz bietet Arbeitnehmern Schutz bei Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber oder bei arbeitsrechtlichen Konflikten.


Beispiele für abgesicherte Streitigkeiten:


  • Ungerechtfertigte Abmahnungen und Kündigungen

  • Streitigkeiten rund um Gehalts- und Lohnzahlungen

  • Anspruch auf qualifizierte Arbeitszeugnisse

  • Streitigkeiten mit Behörden, beispielsweise bei Nichtanerkennung von Arbeitsunfällen

  • Disziplinarverfahren gegen Beamte






Wohnrechtsschutz (auch: Mietrechtsschutz)

Der Wohn- oder Mietrechtsschutz bietet Schutz sowohl für Mieter als auch für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen.


Beispiele für abgesicherte Streitigkeiten für Mieter:


  • Mieterhöhungen und Kündigungen

  • Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten und Lärmbelästigungen

  • Konflikte mit der Hausverwaltung oder Vermietern


Beispiele für abgesicherte Streitigkeiten für Eigentümer:


  • Streitigkeiten mit Nachbarn oder der Eigentümergemeinschaft

  • Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten, beispielsweise Grundbuch oder Grundsteuerbescheide


Was kostet eine Rechtsschutzversicherung durchschnittlich?

Rechtsschutz-Komponente

Monatliche Kosten

Berufsrechtsschutz²

ab 10 €

Mietrechtsschutz²

ab 16 €

Vermieter-Rechtsschutz³

ab 15 €

Verkehrsrechtsschutz

bereits ab 5 €

Privatrechtsschutz

bereits ab 10 €

Welche Leistungen umfasst die Rechtsschutzversicherung?


Nur weil jemand recht hat, heißt das nicht, dass er auch Recht bekommt. Häufig ist es ohne die Unterstützung eines Rechtsanwalts nicht möglich, die eigenen Ansprüche im Streitfall durchzusetzen. Die Rechtsschutzversicherung kann das finanzielle Risiko, das mit einem Rechtsstreit verbunden ist, erheblich verringern. Bei einem Streitfall trägt die Rechtsschutzversicherung diese Ausgaben: Rechtsanwaltskosten

  • Aufwendungen für gerichtliche Verfahren

  • Aufwandsentschädigungen für Zeugen

  • Ausgaben für Sachverständige und Gutachter


Je nach Tarif erhalten Sie außerdem:


  • Eine kostenlose Erstberatung

  • eine gebührenfreie Anwaltshotline

  • Ihren Anwalt frei wählen

  • Ausgaben für Mediation

  • Berücksichtigen Sie die Karenzzeiten bei der Rechtsschutzversicherung.

  • Nach dem Abschluss des Vertrags beginnt bei vielen Rechtsschutzversicherungen erst nach einer Wartezeit von bis zu drei Monaten der Versicherungsschutz.


Wenn es also mal schneller gehen muss, wählen Sie im Vergleichsrechner die Option Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit. 

Achten Sie beim Rechtsschutz-Vergleich besonders auf die folgenden Punkte:


  • Leistungsumfang und Bausteine: 

    Wählen Sie alle gewünschten Rechtsbereiche aus, die für Sie wichtig sind.


  • Kosten und Selbstbeteiligung: 

    Die Selbstbeteiligung beeinflusst Ihre Versicherungskosten spürbar. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstbeteiligung in Höhe von maximal 350 Euro, um Ihr Sparpotential auszuschöpfen.


  • Wartezeiten: 

    Prüfen Sie im Tarifvergleich, ob es Angebote mit kürzeren Wartezeiten gibt.


  • Deckungssumme: 

    Oftmals bieten Anbieter eine unbegrenzte Deckungssumme an. Wir empfehlen Ihnen eine Deckungssumme von mindestens 300.000 Euro.



Was deckt die Rechtsschutzversicherung nicht ab?


Zwar deckt die Rechtsschutzversicherung viele Konflikte ab, allerdings gibt es einige Bereiche, welche grundsätzlich vom Leistungsumfang ausgeschlossen werden.


Nicht versichert sind unter anderem die folgenden Fälle:


  • Vorsätzlich verursachte Straftaten

  • Streitfälle rund um Markenrecht, Urheberrecht und Patentrecht

  • Spekulative Geschäfte, beispielsweise Börsenspekulationen oder Glücksspiel und Wetten

  • Streitigkeiten rund um Erbschaften und Unterhaltsfragen

  • Private Bauvorhaben, beispielsweise Umbau oder Neubau einer Immobilie, Konflikte beim Immobilienkauf oder -verkauf sowie Grundstücksgeschäften

  • Streitigkeiten mit dem eigenen Rechtsschutzversicherer

  • Streitfälle aus selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeiten - für Unternehmer gibt es spezielle Rechtsschutzversicherungen

  • Schadensersatzforderungen ohne vorhergehende Vertragsverletzung - hier hilft eine Privathaftpflichtversicherung weiter

  • Streitigkeiten zwischen Familienmitgliedern mit einem gemeinsamen Vertrag, beispielsweise bei Ehepartnern


    Diese Faktoren beeinflussen die Versicherungskosten


    • Versicherungsumfang: Während der Verkehrsrechtsschutz oft der günstigste Baustein ist, ist Vermieterrechtsschutz aufgrund des höheren Risikos meist teurer. Kombinieren Sie unterschiedliche Rechtsschutz-Bausteine, ist dies oft günstiger.


    • Wohnort: Wie bei der Regionalklasse in der Kfz-Versicherung spielt auch bei der Rechtsschutzversicherung der Wohnort eine wichtige Rolle. In Regionen mit höherer Streitquote fallen die Beiträge oft höher aus.


    • Selbstbeteiligung: Auch wenn eine Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung im ersten Moment attraktiv wirkt - je höher die gewählte Selbstbeteiligung, desto günstiger ist in der Regel Ihr Beitrag. Wir empfehlen Ihnen die Wahl einer Selbstbeteiligung bis maximal 350 Euro. Gewinnen Sie Ihren Rechtsstreit, kann die Selbstbeteiligung sogar anteilig zurückerstattet werden.


    • Vertragslaufzeiten und Zahlweisen: Je länger die gewählte Vertragslaufzeit, desto günstiger wird Ihr Tarif. Wählen Sie zudem eine jährliche Zahlweise, anstelle einer monatlichen, lässt sich zusätzlich sparen.


Welche Leistungen sind von der Rechtsschutzversicherung ausgeschlossen?


Obwohl die Rechtsschutzversicherung viele Konflikte abdeckt, gibt es bestimmte Bereiche, die grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

Zu den nicht versicherten Fällen gehören unter anderem:


  • Vorsätzlich begangene Straftaten

  • Konflikte im Zusammenhang mit Markenrecht, Urheberrecht und Patentrecht

  • Spekulative Geschäfte, wie zum Beispiel Börsenspekulationen oder Glücksspiel und Wetten

  • Streitigkeiten bezüglich Erbschaften und Unterhaltsfragen

  • Private Bauprojekte, wie Umbau oder Neubau einer Immobilie, sowie Konflikte beim Kauf oder Verkauf von Immobilien und Grundstücksgeschäften

  • Konflikte mit dem eigenen Rechtsschutzversicherer

  • Streitigkeiten aus selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeiten - für Unternehmer gibt es spezielle Rechtsschutzversicherungen

  • Schadensersatzforderungen ohne vorherige Vertragsverletzung - hier kommt eine Privathaftpflichtversicherung zum Einsatz

  • Konflikte zwischen Familienmitgliedern mit einem gemeinsamen Vertrag, wie bei Ehepartnern


Häufige Fragen

Wann greift die Rechtsschutzversicherung?

In der Regel tritt die Rechtsschutzversicherung nach einer Wartezeit von drei Monaten ab Beginn des Vertrags in Kraft. In bestimmten Fällen, wie im Verkehrsrecht, greift sie häufig sofort.

Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten für Anwälte, Gerichte, Gutachter, Mediationsverfahren und Zeugengelder ab. Abhängig vom Tarif gibt es zusätzliche Services, wie zum Beispiel eine kostenlose Anwalts- und Beratungshotline.

Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?

Die Kosten belaufen sich auf etwa 10 bis 50 Euro monatlich, abhängig von den gewählten Bausteinen, Ihrem Wohnort und der festgelegten Selbstbeteiligung.

Ist eine Rechtsschutzversicherung rückwirkend möglich?

Ein rückwirkender Abschluss ist häufig nicht durchführbar.

Wann zahlt die Rechtsschutzversicherung nicht?

Normalerweise übernimmt die Rechtsschutzversicherung keine Kosten bei vorsätzlichen Straftaten, bei bereits laufenden Streitigkeiten oder bei Streitigkeiten ohne Versicherungsschutz.

Kann ich meinen Anwalt frei wählen?

Häufig ist die freie Wahl des Anwalts in Ihrem Tarif enthalten. Bei manchen Versicherern zählt die freie Anwaltswahl jedoch zu den Zusatzleistungen.

Bis wann sind meine Kinder in der Rechtsschutzversicherung versichert?

Im Familientarif sind Ihre Kinder normalerweise bis zum Beginn ihrer beruflichen Laufbahn abgesichert - selbst dann, wenn sie nicht mehr im selben Haushalt wohnen.



TRANSPARENT

Binlerce sağlayıcının fiyat ve hizmetlerine genel bir bakış edinin. Bilinçli kararlar alabilmek için karşılaştırma hesaplayıcımızı kullanın.

AUSGEZEICHNET

1999'dan beri ortaklarımız, 20 milyondan fazla müşterinin karşılaştırma yaparken ve tasarruf ederken en iyi fırsatları bulmasına yardımcı oldu

KOSTENLOS

Hizmetimiz ücretsizdir ve başarı komisyonları ile finanse edilmektedir. Size hiçbir maliyeti olmadan yüksek kalitede destek sunuyoruz.

KUNDENBEWERTUNG

Tamamlandıktan sonra müşteri yorumları mümkündür, bu sayede gerçek geri bildirimler alırsınız. Yardımcı olacak gerçek görüşlere güvenin.

bottom of page