top of page

Abnahmeverpflichtung


Sobald ein Baufinanzierungsvertrag unterzeichnet und die mindestens 14-tägige Widerrufsfrist abgelaufen ist, ist der Darlehensnehmer verpflichtet, den Kredit innerhalb der vereinbarten Abnahmefrist abzurufen. Dies wird als Abnahmeverpflichtung bezeichnet.

Wird das Darlehen nicht benötigt – etwa weil der Immobilienkauf scheitert – kann die Bank eine sogenannte Nichtabnahmeentschädigung verlangen. Da sich das Kreditinstitut das Geld für den Baukredit am Kapitalmarkt beschafft, entsteht ihm bei Nichtabnahme ein finanzieller Schaden. Laut § 280 BGB stellt die Nichterfüllung der Abnahmeverpflichtung eine Pflichtverletzung dar, die der Bank Schadensersatzansprüche sichert.

Die Nichtabnahmeentschädigung deckt entgangene Gewinne, insbesondere ausbleibende Zinszahlungen, die der Bank durch die nicht abgerufene Finanzierung entstehen.

Hinweis: Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden.

TRANSPARENT

Erhalten Sie einen Überblick über die Preise und Leistungen tausender Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner für fundierte Entscheidungen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 unterstützen unsere Partner über 20 Millionen Kunden, die besten Angebote beim Vergichen und Sparen zu finden

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenlos und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten hochwertige Unterstützung, ohne Kosten Sie.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen sind nach Abschluss möglich, sodass Sie echtes Feedback erhalten. Verlassen Sie sich auf echte Meinungen, die helfen.

bottom of page