Führerschein Theorieprüfung 2025 – Was sich ändert und wie du dich optimal vorbereitest
- Oktay Civek
- vor 11 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Führerschein Theorieprüfung 2025 – Was sich ändert und wie du dich optimal vorbereitest
Aktualisierter Fragenkatalog ab April 2025
Ab dem 1. April 2025 tritt ein überarbeiteter Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung in Kraft. Dabei wurden 64 Fragen neu aufgenommen oder überarbeitet, während 28 Fragen gestrichen wurden. Der Fokus liegt auf aktuellen Themen wie E-Scootern, Cannabis am Steuer und Fahrassistenzsystemen.
Einführung von Abbildungsfragen
Neu in der Theorieprüfung sind sogenannte Abbildungsfragen. Diese Multiple-Choice-Fragen mit Bildern sollen das Verständnis der Prüflinge für reale Verkehrssituationen verbessern und das bloße Auswendiglernen von Antworten erschweren.
Prüfungsstruktur und Anforderungen
Anzahl der Fragen: Für die Klasse B umfasst die Prüfung weiterhin 30 Fragen – 20 zum Grundstoff und 10 zur Fahrzeugklasse.
Fehlerpunkte: Maximal zehn Fehlerpunkte sind erlaubt. Je nach Frage können zwei bis fünf Punkte bei falschen Antworten vergeben werden.
Verfügbare Sprachen: Die Prüfung kann in zwölf Sprachen abgelegt werden.
Die Prüfung erfolgt am Computer und kann beliebig oft wiederholt werden, wobei zwischen den Terminen mindestens zwei Wochen liegen müssen. (DIE WELT)
Digitale Vorbereitungsmöglichkeiten
Die Vorbereitung auf die Theorieprüfung kann effektiv online erfolgen. Zahlreiche Plattformen bieten aktuelle Fragenkataloge, Simulationen und Lernmaterialien an:
Fahrschule.de: Bietet ein Online-Lernsystem mit allen aktuellen amtlichen Prüfungsfragen und Simulationen der Theorieprüfung. (fuehrerschein-lernsystem.de)
Theorie24: Eine App mit offizieller TÜV/DEKRA-Prüfungsoberfläche, die alle offiziellen und aktuellen Fragen, inklusive Video-Fragen, enthält. (Die Führerschein App | THEORIE24)
Zutobi: Ein interaktiver Kurs, der Teenagern und Erwachsenen hilft, sich auf die Theorieprüfung vorzubereiten. (Zutobi Drivers Ed)
Häufige Fehlerquellen und Tipps
Viele Prüflinge scheitern an bestimmten Fragen, die regelmäßig falsch beantwortet werden:
Seitenabstand zu E-Scootern: Innerorts mindestens 1,5 Meter, außerorts mindestens 2,0 Meter.
Verhalten an Grünpfeilschildern: Es muss gehalten werden wie an einem Stoppschild.
Überholen von Schul- oder Linienbussen: Besondere Vorsicht ist geboten; genaue Regeln sollten gelernt werden.
Um solche Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, sich nicht nur auf das Auswendiglernen von Fragen zu konzentrieren, sondern auch das Verständnis für die Verkehrsregeln zu vertiefen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Führerschein Theorieprüfung 2025
Was sind Abbildungsfragen?
Abbildungsfragen sind Multiple-Choice-Fragen mit Bildern, die reale Verkehrssituationen darstellen und das Verständnis der Prüflinge testen.
Wie viele Fehlerpunkte sind erlaubt?
Wie kann ich mich optimal vorbereiten?
Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
In welchen Sprachen kann die Prüfung abgelegt werden?
Comments