top of page

Miete statt Eigentum – und dann? Wie junge Menschen in eine soziale Falle geführt werden, über die kaum jemand spricht

  • Autorenbild: Oktay Civek
    Oktay Civek
  • vor 11 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit
Infografik im Zeitungsstil mit der Überschrift „Wenn Arbeit im Alter nicht reicht: Wie Deutschland seine Senioren im Stich lässt“. Enthält Zitate aus Zeitungen wie tz München, Hamburger Abendblatt, taz Berlin, Tagesspiegel und Fakten zu Altersarmut, Mietpreisen und Behördenversagen.

Titel: Altersarmut, Mietfalle und das Schweigen der Gesellschaft: Warum wir umdenken müssen


In jungen Jahren scheint das Leben in Großstädten wie Hamburg, Berlin, Stuttgart oder München verheißungsvoll. Die Mieten sind anfangs machbar, der Einstieg in Ausbildung oder Beruf gelingt, und das urbane Umfeld bietet Abwechslung. Doch die Wahrheit zeigt sich später: Wer nicht frühzeitig vorsorgt und Eigentum erwirbt, landet im Alter oft in einer finanziellen Sackgasse.


Vom Leben in der Stadt zur Rente in Armut

Was viele nicht sehen (wollen): Die Miete wird im Alter zur größten Belastung. Wenn die Rente kaum reicht, um die Wohnkosten zu decken, wird ein aktives Leben zur stillen Verarmung. Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, findet sich plötzlich auf Sozialhilfeniveau wieder. Besonders betroffen: Menschen ohne familiären Rückhalt, ohne Erbschaft, ohne rechtzeitige finanzielle Bildung.


Warum wurde nie über Eigentum gesprochen?

• Lehrer bildeten in Grammatik, nicht in Finanzfragen.• Medien dominierten mit Krisen, statt mit Aufklärung.• Der Staat blieb still: kein verpflichtender Finanzunterricht, keine breite Eigentumsförderung.

So wuchs eine Generation auf, die zur Miete lebt, ohne zu wissen, was das im Rentenalter bedeutet. Besonders Arbeiterkinder, Menschen mit Migrationsgeschichte oder ohne akademisches Umfeld waren (und sind) betroffen.


Wenn Eigentum fehlt: Die neue Altersarmut

Ein Beispiel: 1.200 Euro Rente, aber 850 Euro Miete – das bleibt kaum etwas übrig. Laut Studien wird bis 2035 jede:r vierte Rentner:in auf Grundsicherung angewiesen sein. Die Zahl der "arbeitenden Alten" steigt, weil das Geld nicht reicht.

In Metropolen wie München oder Stuttgart liegen Mieten für Neubauten teils bei 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Sozialer Wohnraum? Kaum vorhanden. Wartezeiten für staatliche Hilfe? Wochen bis Monate. Die Ämter sind überlastet, Menschen bleiben im System stecken.


Was falsch läuft – und wie wir es besser machen können

  1. Bildung über Finanzen muss Pflicht werden. Schon in der Schule sollten junge Menschen lernen, was Mietkosten bedeuten, wie Zins und Eigentum funktionieren.

  2. Eigentum darf kein Luxus sein. Kleine modulare Häuser, Containerlösungen und Tiny Houses müssen gefördert werden.

  3. Beratung statt Abweisung. Die Ämter brauchen bessere Ausstattung, mehr Personal und menschliche Entscheidungen.

  4. Politischer Wille ist gefragt. Von der kommunalen Ebene bis zur Bundespolitik müssen neue Fördermodelle und bezahlbarer Wohnraum Priorität haben.


Lösungsvorschlag: Container-Wohneinheiten als Eigentumsalternative

Ein realistischer Schritt könnte der Ausbau von modernen Container-Häusern sein:

  • voll ausgestattet,

  • energieeffizient,

  • bezahlbar,

  • in Baugruppen realisierbar.


Solche Einheiten kosten zwischen 40.000 und 80.000 Euro – deutlich weniger als klassische Immobilien. Wer in jungen Jahren investiert oder gemeinschaftlich plant, kann sich so vor späterer Mietabhängigkeit schützen.

Fazit: Wer heute nicht über Wohneigentum spricht, nimmt Altersarmut billigend in Kauf. Die Politik darf nicht länger wegsehen – und die Gesellschaft auch nicht.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

TRANSPARENT

Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Preise und Angebotereicher Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 helfen unsere Partner mehr als 20 Millionen Kunden dabei, die besten Angebote zu vergleichen und Geld zu sparen.

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenfrei und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten Ihnen hochwertige Unterstützung, ohne dass Kosten entstehen.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen können nach Abschluss abgegeben werden, wodurch Sie authentisches Feedback erhalten Vertrauen Sie auf echte Meinungen, die Ihnen weiterhelfen.

bottom of page