top of page

Gesetzlicher Zuschlag in der privaten Krankenversicherung


Seit dem 1. Januar 2000 wurde im Rahmen des Gesundheitsreformgesetzes in Deutschland ein gesetzlicher Zuschlag für die Beiträge der privaten Krankenversicherung eingeführt. Dieser Zuschlag beträgt zehn Prozent des Tarifbeitrags und wurde eingeführt, um die Kosten des medizinischen Fortschritts auszugleichen.


Der gesetzliche Zuschlag wird zusammen mit den Alterungsrückstellungen angelegt und inklusive der Zinsen dazu verwendet, ab dem Alter von 65 Jahren den Beitrag stabil und bezahlbar zu halten. Ab dem 80. Lebensjahr kann das gebildete Kapital auch genutzt werden, um den Beitrag zu senken. Eine Auszahlung der Rücklage ist jedoch gesetzlich nicht gestattet.


Wer muss den Zuschlag zahlen?Grundsätzlich muss jeder Privatversicherte im Alter zwischen 21 und 60 Jahren den gesetzlichen Zuschlag zahlen. Allerdings entfällt dieser Zuschlag bei Zusatztarifen, Tagegeldversicherungen und der Pflegeversicherung.


Der gesetzliche Zuschlag ergänzt die Alterungsrückstellungen, die jede private Krankenversicherung bildet, um die höheren Kosten im Alter auszugleichen.


Aktualitätshinweis: Gesetzliche Regelungen können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Bestimmungen und deren Auswirkungen auf den eigenen Tarif zu informieren.

TRANSPARENT

Erhalten Sie einen Überblick über die Preise und Leistungen tausender Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner für fundierte Entscheidungen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 unterstützen unsere Partner über 20 Millionen Kunden, die besten Angebote beim Vergichen und Sparen zu finden

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenlos und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten hochwertige Unterstützung, ohne Kosten Sie.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen sind nach Abschluss möglich, sodass Sie echtes Feedback erhalten. Verlassen Sie sich auf echte Meinungen, die helfen.

bottom of page