Autoversicherung ohne deutschen Führerschein: Was du wissen musst
- Oktay Civek
- 14. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
In Deutschland ist eine Kfz-Versicherung Pflicht, wenn du ein Auto anmelden und fahren möchtest. Doch was passiert, wenn du keinen deutschen Führerschein hast? Ob du eine Versicherung bekommst und welche Hürden es gibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten musst.

1. Ist eine KFZ-Versicherung ohne deutschen Führerschein möglich?
Ja, grundsätzlich kannst du auch ohne deutschen Führerschein eine Autoversicherung in Deutschland abschließen. Allerdings hängt die Akzeptanz von deinem Wohnsitz, deiner Führerscheinklasse und der jeweiligen Versicherungsgesellschaft ab.
Wer kann eine Versicherung abschließen?
✅ EU-Bürger mit einer gültigen Fahrerlaubnis aus ihrem Heimatland✅ Nicht-EU-Bürger mit internationalem Führerschein (meist für maximal 6 Monate)✅ Personen mit einer ausländischen Fahrerlaubnis, die bereits umgeschrieben wurde oder umgeschrieben wird
2. Welche Herausforderungen gibt es?
📌 Nicht jede Versicherung akzeptiert ausländische Führerscheine – Vor allem kleinere Anbieter verlangen oft einen deutschen Führerschein.📌 Höhere Prämien für ausländische Fahrer – Versicherungen stufen Fahrer mit ausländischen Führerscheinen oft als Risikogruppe ein.📌 Keine Übernahme der Schadenfreiheitsklasse – Falls du bereits unfallfrei gefahren bist, solltest du prüfen, ob deine bisherige SF-Klasse übernommen werden kann.
3. Welche Versicherungsarten gibt es?
Wie jeder andere Fahrzeughalter in Deutschland hast du drei Optionen:
KFZ-Haftpflichtversicherung (Pflicht)
Deckt Schäden, die du anderen zufügst
Voraussetzung für die Zulassung des Fahrzeugs
Teilkasko (optional)
Deckt Schäden durch Diebstahl, Naturkatastrophen oder Glasbruch
Vollkasko (optional)
Deckt zusätzlich selbst verschuldete Unfälle und Vandalismus
4. Tipps zur Versicherungssuche
💡 Versicherungen vergleichen – Nutze Vergleichsportale oder frage direkt bei Versicherungen nach.💡 Führerschein umschreiben lassen – Falls du länger in Deutschland bleibst, solltest du deinen Führerschein umschreiben.💡 Schadenfreiheitsklasse nachweisen – Falls du in deinem Heimatland unfallfrei gefahren bist, kannst du versuchen, eine Bestätigung von deiner vorherigen Versicherung einzuholen.💡 Angebote von internationalen Versicherern prüfen – Manche Anbieter sind auf Expats spezialisiert.
5. Fazit
Auch ohne deutschen Führerschein kannst du in Deutschland eine Autoversicherung abschließen. Allerdings solltest du mit höheren Kosten rechnen und prüfen, ob dein ausländischer Führerschein von der Versicherung akzeptiert wird. Ein Versicherungsvergleich und eine mögliche Umschreibung des Führerscheins können dir helfen, Geld zu sparen.