KFZ-Versicherung für ausländische Mitbürger: So funktioniert es in Deutschland
- Oktay Civek
- 14. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Deutschland hat eines der umfassendsten Versicherungssysteme für Autos in Europa. Wenn du als Ausländer in Deutschland lebst oder dein Fahrzeug hier nutzen möchtest, brauchst du eine gültige Kfz-Versicherung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen es gibt und worauf du achten solltest.

1. Welche Versicherung brauchst du?
In Deutschland ist die KFZ-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Versicherung darfst du dein Auto nicht anmelden und nicht fahren. Zusätzlich kannst du dich für Teilkasko oder Vollkasko entscheiden, um dein Fahrzeug weiter abzusichern.
KFZ-Haftpflichtversicherung
Deckt Schäden, die du anderen zufügst
Erforderlich für die Zulassung des Autos
Keine Absicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug
Teilkaskoversicherung (optional)
Deckt Schäden durch Diebstahl, Naturkatastrophen, Glasbruch oder Wildunfälle
Günstiger als eine Vollkasko
Vollkaskoversicherung (optional)
Deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug, auch selbst verschuldete Unfälle
Empfehlenswert für neue oder teure Fahrzeuge
2. Was wird für den Abschluss benötigt?
Um eine KFZ-Versicherung abzuschließen, brauchst du folgende Dokumente:✅ Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)✅ Personalausweis oder Reisepass✅ Deutsche Adresse oder Wohnsitznachweis✅ Bankverbindung für die Abbuchung der Beiträge✅ Schadenfreiheitsklasse (falls vorhanden)
Falls du aus einem EU-Land kommst, kannst du eventuell deine bisherige Schadenfreiheitsklasse übernehmen. Nicht-EU-Bürger müssen oft mit einem höheren Einstufungstarif starten.
3. Gibt es Besonderheiten für ausländische Fahrer?
Wer nur vorübergehend in Deutschland ist, kann eine Grenzversicherung oder eine Kurzzeitversicherung abschließen.
Wer dauerhaft in Deutschland lebt, muss sein Auto innerhalb von 6 Monaten ummelden und eine reguläre Versicherung abschließen.
Internationale Führerscheine werden nur zeitlich begrenzt akzeptiert. Nach 6 Monaten muss oft eine Umschreibung erfolgen.
4. Wie kannst du Geld sparen?
💡 Vergleichsportale nutzen: Unterschiedliche Versicherungen vergleichen und den besten Tarif wählen.💡 Schadenfreiheitsklasse übernehmen: Falls du bereits unfallfrei gefahren bist, frag nach einer Anerkennung.💡 Jährliche Zahlung statt monatlich: Viele Versicherungen bieten Rabatte, wenn du den Betrag auf einmal zahlst.💡 Werkstattbindung: Manche Tarife sind günstiger, wenn du Reparaturen nur in bestimmten Werkstätten durchführen lässt.
5. Fazit
Als Ausländer in Deutschland eine KFZ-Versicherung abzuschließen, ist nicht kompliziert – aber es gibt einige Besonderheiten zu beachten. Die wichtigste Voraussetzung ist die KFZ-Haftpflichtversicherung. Wer dauerhaft in Deutschland bleibt, sollte sich zudem über die Möglichkeiten zur Übernahme der Schadenfreiheitsklasse informieren, um Kosten zu sparen.