top of page

Lexikon mit Fachbegriffen zu Baufinanzierung und Immobilien

Tilgung

Was bedeuten die Begriffe Tilgung und Tilgungsrate im Kreditwesen?

Der Begriff Tilgung beschreibt den Prozess der schrittweisen Rückzahlung eines aufgenommenen Kredits an den Kreditgeber. Die Tilgungsrate hingegen quantifiziert den jährlichen Anteil des ursprünglichen Kreditbetrags, der durch diese Rückzahlungen getilgt wird. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz des Gesamtkreditbetrags ausgedrückt.


Welche Relevanz hat die Tilgungsrate für Kreditnehmer?

Die Tilgungsrate ist ein entscheidender Faktor für Kreditnehmer, da sie maßgeblich die Höhe der monatlichen Kreditraten bestimmt. Eine höhere Tilgungsrate führt zu höheren monatlichen Belastungen, bewirkt aber auch eine zügigere Schuldenfreiheit und reduziert die über die Laufzeit anfallenden Gesamtkosten des Kredits. Umgekehrt resultiert eine niedrigere Tilgungsrate in geringeren monatlichen Ausgaben, verlängert jedoch die Rückzahlungsdauer und erhöht die insgesamt zu zahlenden Zinsen.


Die Bedeutung der Tilgung im Kontext von Hypothekendarlehen

Bei Hypothekenkrediten, die typischerweise langfristige Finanzierungen darstellen, kommt der Tilgung eine besondere Bedeutung zu. Sie beeinflusst nicht nur die monatliche finanzielle Belastung, sondern auch den Zeitraum, innerhalb dessen das Immobiliendarlehen vollständig zurückgezahlt ist und das Objekt schuldenfrei wird.


Wie wird die Tilgungsrate berechnet?

Die Tilgungsrate ist ein wesentliches Element bei der Kalkulation der Kreditkosten. Sie gibt an, welcher prozentuale Anteil des ursprünglichen Kreditbetrags jährlich zurückgeführt wird. Die Berechnung erfolgt, indem die Summe der jährlichen Tilgungszahlungen durch den ursprünglichen Kreditbetrag dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um den Prozentsatz zu erhalten.

Ein Rechenbeispiel: Bei einem Darlehen von 10.000 Euro und einer jährlichen Tilgung von 500 Euro ergibt sich eine Tilgungsrate von 5%.

10.000500​×100=5%

Eine höhere Tilgungsrate beschleunigt die Kreditrückzahlung, geht jedoch mit einer höheren monatlichen finanziellen Belastung einher.


Welche verschiedenen Tilgungsarten gibt es?

Es existieren unterschiedliche Modelle zur Kreditrückzahlung:

  • Regelmäßige Tilgung (Annuitätentilgung): Hierbei leisten Kreditnehmer über die gesamte Kreditlaufzeit konstante monatliche Raten (Annuitäten). Innerhalb dieser Rate verschiebt sich das Verhältnis von Zins- und Tilgungsanteil: Der Zinsanteil sinkt, während der Tilgungsanteil steigt.

  • Tilgung mit Ballonzahlung: Bei dieser Variante zahlen Kreditnehmer während der Laufzeit meist nur die Zinsen auf den Kredit. Am Ende der Laufzeit ist dann eine einmalige, hohe Restzahlung (die sogenannte Ballonzahlung) fällig, um den Kredit vollständig zu begleichen.

  • Tilgungsaussetzung: In bestimmten finanziellen Notlagen kann die Tilgung eines Kredits für einen begrenzten Zeitraum ausgesetzt werden. Während dieser Zeit fallen weiterhin Zinsen auf den ausstehenden Kreditbetrag an, und die ausgefallenen Tilgungsraten müssen nach der Aussetzung in der Regel nachgezahlt werden.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Tilgungsarten im Überblick

Tilgungsart

Vorteile

Nachteile

Regelmäßige Tilgung

Planbare, konstante monatliche Belastung; kontinuierliche Schuldenreduktion

Anfänglich höherer Zinsanteil in den Raten; längere Gesamtlaufzeit möglich

Tilgung mit Ballonzahlung

Zunächst geringere monatliche Belastung; potenziell schnellere Schuldenfreiheit

Hohe, möglicherweise schwer zu stemmende Restzahlung am Ende der Laufzeit; finanzielle Unsicherheit

Tilgungsaussetzung

Kurzfristige finanzielle Entlastung in Notlagen

Anfallende Zinsen während der Aussetzung; Notwendigkeit der Nachzahlung; verlängerte Kreditlaufzeit möglich

Wie wählt man die passende Tilgungsoption aus?

Die optimale Wahl der Tilgungsart hängt von der individuellen finanziellen Situation und den persönlichen Zielen des Kreditnehmers ab. Eine detaillierte Analyse des eigenen Budgets und eine realistische Einschätzung der zukünftigen finanziellen Entwicklung sind entscheidend. Ein unabhängiger Finanzberater kann wertvolle Unterstützung bieten, um die verschiedenen Optionen und deren langfristigen Auswirkungen zu verstehen.

Bei der Festlegung der Tilgungsrate sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die aktuelle finanzielle Lage, die persönliche Risikobereitschaft sowie mögliche Schwankungen des Zinsniveaus. Eine Tilgungsrate sollte idealerweise so gewählt werden, dass eine zügige Rückzahlung des Kredits ohne unzumutbare finanzielle Belastung gewährleistet ist. Eine umfassende Finanzplanung vor der Entscheidung ist daher ratsam.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Optimierung der Tilgung?

Die Tilgung eines Kredits kann auf verschiedene Weisen optimiert werden. Dazu gehören die Erhöhung der regulären Tilgungsrate, die Nutzung von Sondertilgungen (außerplanmäßige Zahlungen), oder gegebenenfalls die Inanspruchnahme einer Tilgungsaussetzung in finanziellen Engpasssituationen. Auch die Prüfung einer Umschuldung des Kredits bei veränderten Zinsbedingungen kann sinnvoll sein. Eine regelmäßige Überprüfung der Finanzplanung und gegebenenfalls eine Anpassung des Tilgungsplans können ebenfalls zur Optimierung beitragen. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Risiken jeder Optimierungsmaßnahme zu berücksichtigen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einzuholen.

Was leistet ein Tilgungsrechner?

Ein Tilgungsrechner ist ein nützliches Online-Tool, das die monatlichen Ratenzahlungen für einen Kredit oder eine Hypothek auf Basis der eingegebenen Parameter (Darlehensbetrag, Zinssatz und Kreditlaufzeit) ermittelt. Er visualisiert auch, wie sich die monatliche Rate in Zins- und Tilgungsanteil aufteilt und erstellt oft einen Tilgungsplan, der die Restschuldentwicklung über die Zeit darstellt.

KONTAKT

Sie können bequem über dieses Formular mit uns in Kontakt treten.

Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Vielen Dank!

  • Black LinkedIn Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Google+ Icon
  • Black Instagram Icon

TRANSPARENT

Erhalten Sie einen Überblick über die Preise und Leistungen tausender Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner für fundierte Entscheidungen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 unterstützen unsere Partner über 20 Millionen Kunden, die besten Angebote beim Vergichen und Sparen zu finden

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenlos und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten hochwertige Unterstützung, ohne Kosten Sie.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen sind nach Abschluss möglich, sodass Sie echtes Feedback erhalten. Verlassen Sie sich auf echte Meinungen, die helfen.

bottom of page