Lexikon mit Fachbegriffen zu Baufinanzierung und Immobilien
Finanzierungsplan
Was ist ein Finanzierungsplan?
Ein Finanzierungsplan ist ein entscheidendes Dokument im Rahmen einer Immobilienfinanzierung, das alle finanziellen Aspekte eines Immobilienkaufs oder -baus übersichtlich darstellt. Ziel des Plans ist es, die anfallenden Kosten während des gesamten Finanzierungsprozesses zu visualisieren – sowohl zu Beginn als auch während der Bau- und Rückzahlungsphase. Der Finanzierungsplan hilft, die benötigten Fremdmittel und Eigenkapital zu ermitteln und stellt sicher, dass alle Ausgaben berücksichtigt werden, bevor das Bauvorhaben oder der Immobilienkauf startet.
Welche Informationen umfasst ein Finanzierungsplan?
Ein gut strukturierter Finanzierungsplan enthält die folgenden Schlüsselinformationen:
Ausgaben: Hierzu gehören alle anfallenden Kosten während des Immobilienkaufs oder -baus, wie beispielsweise der Kaufpreis, die Notar- und Grunderwerbskosten, die Baukosten sowie weitere Nebenkosten.
Eigenkapital: Dies umfasst alle eigenen Mittel, die in das Projekt eingebracht werden, wie Bankguthaben oder Immobilien.
Fremdmittel: Die notwendigen Kredite oder Darlehen, die vom Kreditgeber bereitgestellt werden, werden ebenfalls berücksichtigt.
Puffer: Um unvorhergesehene Kosten abzudecken, ist es ratsam, einen Puffer für „Unvorhergesehenes“ einzuplanen.
Grundlage für den Finanzierungsplan
Der Finanzierungsplan wird gemäß den Vorgaben der Zweiten Berechnungsverordnung (II. BV) erstellt, die für öffentlich geförderte und privat finanzierte Projekte relevante Vorschriften enthält. Dabei werden sowohl Fremd- als auch Eigenmittel berücksichtigt. Falls Eigenleistungen erbracht werden (z.B. Eigenarbeit beim Hausbau), können auch diese in den Plan integriert werden, wobei eine objektive Bewertung erforderlich ist.
Bestandteile eines Finanzierungsplans
Gesamtkostenaufstellung: Alle Kosten für den Kauf oder Bau der Immobilie werden aufgelistet – von den Genehmigungsgebühren bis zu den Baukosten für Rohbau, Innenausbau und Grundstückserwerb.
Bauplan: Eine detaillierte Aufschlüsselung der Baukosten, aufgeteilt nach Material- und Arbeitsaufwand, wird erstellt. Angebote von Handwerkern und Architekten fließen hier mit ein.
Förderdarlehen: Mögliche Fördermittel, wie zum Beispiel staatliche Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen, werden berücksichtigt.
Kreditbedarf: Nach Abgleich von Eigenkapital und Fördermitteln wird der benötigte Kreditbetrag ermittelt.
Eigenkapital und Fremdmittel: Eine Gegenüberstellung der eigenen Mittel (z. B. Bankguthaben, Bausparverträge) und der Fremdmittel (z. B. Bankkredite, Förderdarlehen).
Zeitplan: Der Finanzierungsplan zeigt die zeitliche Abfolge von Mittelabflüssen und -zuflüssen, z. B. wann der Kredit genutzt wird und wann Förderdarlehen in Anspruch genommen werden.
Sicherheiten: Dies umfasst alle verfügbaren Sicherheiten wie Grundstücke, Immobilien, Lebensversicherungen oder Bürgschaften.
Vorteile eines Finanzierungsplans
Ein durchdachter Finanzierungsplan bietet zahlreiche Vorteile:
Transparenz: Der Plan verschafft eine klare Übersicht über alle anfallenden Kosten und die benötigten Mittel.
Planungssicherheit: Mit einem gut strukturierten Plan können finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt und vermieden werden.
Kreditgeberbasis: Der Finanzierungsplan ist die Grundlage für die Entscheidung der Kreditgeber über die Höhe des Darlehens und die Zinsgestaltung.
Fördermöglichkeiten: Durch die Berücksichtigung von Förderdarlehen kann der Kapitalbedarf effektiv gesenkt werden.
Fazit
Der Finanzierungsplan ist ein unerlässliches Werkzeug bei der Immobilienfinanzierung. Er ermöglicht eine strukturierte und transparente Darstellung aller Kosten und finanziellen Mittel und bildet die Grundlage für die Entscheidung über die notwendigen Darlehen und deren Konditionen. Durch sorgfältige Planung und realistische Kalkulation der Kosten stellt der Finanzierungsplan sicher, dass das Immobilienprojekt sowohl finanziell als auch zeitlich effizient umgesetzt werden kann.

KONTAKT
Sie können bequem über dieses Formular mit uns in Kontakt treten.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.