top of page

Lexikon mit Fachbegriffen zu Baufinanzierung und Immobilien

Eigentumswohnung

Was versteht man unter einer Eigentumswohnung?

Eine Eigentumswohnung ist eine einzelne, abgeschlossene Wohneinheit in einem Gebäude, die rechtlich einem bestimmten Eigentümer gehört. Im Gegensatz zur Mietwohnung ist der Eigentümer frei darin, die Wohnung selbst zu nutzen, zu vermieten oder zu verkaufen. Gleichzeitig ist er anteilig Miteigentümer des Gemeinschaftseigentums, etwa an Treppenhäusern, Außenanlagen oder Parkplätzen, das gemeinsam mit den anderen Eigentümern verwaltet wird.


Welche Versicherungen sind beim Kauf sinnvoll?

Beim Erwerb einer Eigentumswohnung empfiehlt es sich, folgende Versicherungen abzuschließen:

  • Wohngebäudeversicherung: Deckt Schäden am Gebäude ab, wie etwa durch Feuer oder Leitungswasser.

  • Hausratversicherung: Sichert das persönliche Inventar gegen Risiken wie Einbruch, Feuer oder Wasserschäden.

  • Privathaftpflichtversicherung: Kommt für Schäden auf, die der Eigentümer Dritten zufügt.

  • Rechtsschutzversicherung: Hilfreich bei rechtlichen Auseinandersetzungen rund um das Eigentum, etwa mit der Eigentümergemeinschaft oder Nachbarn.

Je nach individueller Situation können zusätzliche Versicherungen sinnvoll sein.


Wie lässt sich eine Eigentumswohnung finanzieren?

Zur Finanzierung einer Eigentumswohnung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Baufinanzierung: Klassischer Immobilienkredit mit langen Laufzeiten und attraktiven Zinssätzen.

  • Eigenkapitalfinanzierung: Teilweise oder vollständige Finanzierung über eigene Ersparnisse.

  • Tilgungsdarlehen: Regelmäßige Rückzahlung in festgelegten Raten inklusive Zins und Tilgung.

  • Bauspardarlehen: Nutzung eines angesparten Bausparvertrags zur Finanzierung.

  • Kombinationen: Oft wird eine Mischfinanzierung gewählt, um Zinsen und Tilgungszeiten zu optimieren.


Worauf sollte man bei der Finanzierung achten?

  • Gesamtkosten: Neben dem Kaufpreis fallen Notar-, Makler- und Grundbuchkosten an.

  • Eigenkapitalquote: Mindestens 10–20 % Eigenkapital reduzieren Zinskosten und verbessern die Kreditkonditionen.

  • Zinsbindung und Laufzeit: Die Finanzierung sollte zu den eigenen finanziellen Möglichkeiten passen.

  • Vergleich der Angebote: Verschiedene Banken und Kreditmodelle vergleichen, um beste Konditionen zu finden.

  • Sondertilgungsoptionen: Zusätzliche Rückzahlungen ermöglichen eine schnellere Entschuldung.

  • Anschlussfinanzierung: Frühzeitig die Optionen für eine Anschlussfinanzierung prüfen.

Eine gute Planung minimiert langfristig das Risiko finanzieller Belastungen.


Eigentumswohnung als Kapitalanlage – Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Zusätzliches Einkommen: Mieteinnahmen sichern regelmäßige Einnahmen.

  • Wertzuwachs: Immobilien in guten Lagen können erheblich an Wert gewinnen.

  • Steuervorteile: Abschreibungen und bestimmte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Nachteile:

  • Verwaltungsaufwand: Vermietung und Instandhaltung erfordern Zeit und Organisation.

  • Finanzierungsrisiko: Kredite laufen unabhängig davon weiter, ob Mieteinnahmen ausbleiben.

  • Marktrisiko: Wertschwankungen am Immobilienmarkt können Rendite und Verkaufserlöse beeinträchtigen.


KONTAKT

Sie können bequem über dieses Formular mit uns in Kontakt treten.

Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Vielen Dank!

  • Black LinkedIn Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Google+ Icon
  • Black Instagram Icon

TRANSPARENT

Erhalten Sie einen Überblick über die Preise und Leistungen tausender Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner für fundierte Entscheidungen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 unterstützen unsere Partner über 20 Millionen Kunden, die besten Angebote beim Vergichen und Sparen zu finden

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenlos und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten hochwertige Unterstützung, ohne Kosten Sie.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen sind nach Abschluss möglich, sodass Sie echtes Feedback erhalten. Verlassen Sie sich auf echte Meinungen, die helfen.

bottom of page