top of page

Lexikon mit Fachbegriffen zu Baufinanzierung und Immobilien

Bauplanung

Was ist die Bauplanung?

Mit der Bauplanung nimmt die Idee vom Neubau Gestalt an und wird zum konkreten Vorhaben. Sie umfasst mehrere Schritte – ein besonders wichtiger ist die Planung der Finanzierung. Dazu finden Sie bei Interhyp zahlreiche weiterführende Informationen und Sie werden von kompetenten Expertinnen und Experten individuell und persönlich beraten. Termin vereinbaren

Weitere relevante Schritte der Bauplanung, die in der Regel gemeinsam mit einem Bauträger, Bauunternehmer und einem Planungs- oder Architekturbüro umgesetzt werden, sind:

  • Vorbereitung: Zuerst werden die Eckdaten für das Vorhaben definiert – beispielsweise die Nutzung des Gebäudes, seine gewünschte Größe und auch das verfügbare Budget.

  • Erster Planungsansatz: Durch Prüfung von Details wie Bauvorschriften vor Ort und der Beschaffung des Grundstücks ergeben sich Rahmenbedingungen für das Bauvorhaben. Jetzt kann ein erster Grobentwurf erstellt werden.

  • Entwurf und Planungskonzept: Nun werden Entwurfszeichnungen erstellt und Details definiert. Dazu zählen die Raumaufteilung, die Haus-, Heiz- und Sanitärtechnik, die Wahl der Baustoffe und weitere Gestaltungsdetails.

  • Genehmigungsphase: Alle Unterlagen, die für die Baugenehmigung relevant sind, werden zusammengestellt. Diese umfassen unter anderem den Bauantrag, Bauzeichnungen, Lagepläne und verschiedene Angaben wie zur Wasserversorgung oder auch zum Brandschutz.

  • Auftragsvergabe: Ist die Planung zur Ausführung erstellt und liegen alle Genehmigungen vor, können die Ausschreibungsunterlagen zusammengestellt und die Aufträge an die verschiedenen Gewerke vergeben werden.

Im Anschluss daran kann das Bauvorhaben in die Tat umgesetzt werden – mit der Vorbereitung des Bauplatzes, dem Rohbau, dem Innenausbau und schließlich der Bauabnahme.


Neben dem Neubau wird auch bei größeren Sanierungs- und Umbauvorhaben eine Bauplanung benötigt. Ein größerer Anbau, der den Grundriss des Hauses wesentlich verändert und alle Installationen wie Wasser, Strom und Heizung beinhaltet, kann mit einem ähnlichen Planungsaufwand verbunden sein wie ein Neubau.

Wie kann man die Bauplanung verkürzen?

Am aufwändigsten ist die Bauplanung bei Neubauten, die in konventioneller Bauweise erbaut werden. Die Planung des Hauses „von Null weg“ und die Einbindung verschiedener Gewerke erfordert Erfahrung, Koordinationsgeschick und ein sicheres Zeitgefühl. Zusätzliche Aufwände können entstehen, wenn auf dem Baugrundstück noch Altbestand abgerissen, professionell entsorgt und die Grundfläche anschließend zur Bebauung vorbereitet werden muss.


Lösungen, die zu einer deutlich kürzeren Planungsphase führen, sind hingegen:

  • Der Bau eines Fertig-, Modul, Ausbau- oder Bausatzhauses.

  • Der Kauf eines schlüsselfertigen Neubaus vom Bauträger.

  • Der Kauf einer Bestandsimmobilie, die nach überschaubaren Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bewohnbar ist.

KONTAKT

Sie können bequem über dieses Formular mit uns in Kontakt treten.

Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Vielen Dank!

  • Black LinkedIn Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Google+ Icon
  • Black Instagram Icon

TRANSPARENT

Erhalten Sie einen Überblick über die Preise und Leistungen tausender Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner für fundierte Entscheidungen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 unterstützen unsere Partner über 20 Millionen Kunden, die besten Angebote beim Vergichen und Sparen zu finden

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenlos und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten hochwertige Unterstützung, ohne Kosten Sie.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen sind nach Abschluss möglich, sodass Sie echtes Feedback erhalten. Verlassen Sie sich auf echte Meinungen, die helfen.

bottom of page