Die Rolle der Kilometerbegrenzung: Worauf du bei Mietwagenverträgen achten solltest
- Oktay Civek
- 14. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Mai
Kilometerbegrenzung beim Mietwagen: So vermeidest du versteckte Kosten

Kilometerbegrenzungen gehören zu den wichtigsten Vertragsklauseln bei Mietwagenverträgen.
Ob für einen spontanen Wochenendtrip oder eine längere Urlaubsreise – die erlaubte Kilometerzahl beeinflusst die Gesamtkosten erheblich. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten musst, wie Zusatzkosten entstehen und wie du mit cleveren Tipps bares Geld sparst.
Was bedeutet Kilometerbegrenzung beim Mietwagen?
Die Kilometerbegrenzung beim Mietwagen legt fest, wie viele Kilometer du im Rahmen des Mietvertrags fahren darfst – ohne Mehrkosten. Überschreitest du diese Grenze, werden zusätzliche Gebühren pro Kilometer fällig. Das dient dem Vermieter dazu, den Verschleiß fair zu berechnen.
Darauf solltest du bei der Kilometerregelung achten
1. Inklusivkilometer
Achte darauf, wie viele Kilometer im Preis inbegriffen sind. Je nach Anbieter und Fahrzeugtyp können Unterschiede bestehen. Oft lohnt sich ein Tarifvergleich.
2. Berechnungsmethode
Wird auf volle Kilometer gerundet oder exakt abgerechnet? Lies die Details im Vertrag, um später keine Überraschung zu erleben.
Was kostet es, wenn du die Kilometerbegrenzung überschreitest?
Preis pro Mehrkilometer
Informiere dich vorab: Wie hoch ist der Preis pro zusätzlich gefahrenem Kilometer? Bei längeren Strecken können sich diese Zusatzkosten schnell summieren.
Unterschiedliche Tarifmodelle
Viele Vermieter bieten Tarife mit unbegrenzten Kilometern an – perfekt für Rundreisen oder längere Aufenthalte. Ein Vergleich spart bares Geld.
Flexible Optionen und Vertragskonditionen
Optionale Erweiterung
Manche Anbieter lassen dich bereits bei der Buchung zusätzliche Kilometer hinzufügen – oft günstiger als eine spätere Nachzahlung.
Spontane Anpassung möglich?
Prüfe, ob du während der Mietdauer flexibel auf mehr Kilometer upgraden kannst, falls sich deine Pläne ändern.
5 Tipps, um Mehrkosten clever zu vermeiden
✅ Fahrstrecke vorab planen: Schätze realistisch, wie viele Kilometer du brauchst – inklusive Puffer.
✅ Tarife vergleichen: Nutze Vergleichsportale wie CHECK24, um günstige Angebote mit unbegrenzten Kilometern zu finden.
✅ Route optimieren: Vermeide unnötige Fahrten durch gute Planung.
✅ Anbieterbewertungen lesen: Kundenbewertungen geben oft Hinweise zu fairen (oder unfairen) Abrechnungen.
✅ Kleingedrucktes lesen: Achte auf Sonderkonditionen oder versteckte Gebühren.
Fazit: So findest du den besten Mietwagenvertrag
Die Kilometerbegrenzung beim Mietwagen ist ein entscheidender Kostenfaktor. Durch kluge Planung, Vergleich verschiedener Anbieter und ein gutes Verständnis der Vertragsbedingungen kannst du unnötige Gebühren vermeiden und entspannt in deinen Urlaub starten.
👉 Jetzt Angebote mit unbegrenzten Kilometern vergleichen und clever sparen!
Comments