top of page

Mutterschaftsgeld


Gesetzlich versicherte Frauen, die Anspruch auf Krankengeld haben, erhalten vor und nach der Geburt eines Kindes Mutterschaftsgeld. Dies ist im § 24i des Sozialgesetzbuches (SGB V) geregelt.

Voraussetzungen:


  • Sie müssen in einem Arbeitsverhältnis stehen.

  • Das Mutterschaftsgeld wird auch ausgezahlt, wenn der Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis während der Schwangerschaft kündigt.

  • Tritt die Frau erst nach Beginn der Schutzfrist eine neue Stelle an, entsteht der Anspruch mit Beginn des Arbeitsverhältnisses.


Zahlung des Mutterschaftsgeldes:Das Mutterschaftsgeld wird während des Mutterschutzes gezahlt, in der Regel im Zeitraum von sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt. Bei Mehrlingen oder einer Frühgeburt verlängert sich der Anspruch auf zwölf Wochen nach der Geburt.



Mutterschutzgesetz

Der Mutterschutz dient dem Schutz der Gesundheit der werdenden Mutter sowie ihres ungeborenen Kindes. Darüber hinaus soll er die Mutter vor finanziellen Einbußen und dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bewahren. Die spezifischen Bestimmungen hierzu sind im Mutterschutzgesetz (MuSchG) festgelegt.

Freiwillig Versicherte ohne Krankengeldanspruch


Freiwillig Versicherte, die einen Wahltarif ohne Anspruch auf Krankengeld abgeschlossen haben, erhalten kein Mutterschaftsgeld.


Mutterschaftsgeld für gesetzlich Versicherte


Wie hoch das Mutterschaftsgeld für gesetzlich versicherte Frauen bei einer wöchentlichen Abrechnung ausfällt, hängt vom Arbeitsentgelt der letzten drei Kalendermonate bzw. der letzten 13 Wochen ab. Die Auszahlung erfolgt dabei grundsätzlich in Höhe des bisherigen Nettolohns.


  • Krankenkasse: Zahlt maximal 13 Euro pro Kalendertag oder 390 Euro im Monat.


  • Arbeitgeber: Bei einem höheren Nettolohn zahlt der Arbeitgeber die Differenz als Zuschuss.


Anspruch bei Mini-Job und FamilienversicherungIst die Frau familienversichert und hat einen Mini-Job, hat sie ebenfalls Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Sie erhält dann einmalig bis zu 210 Euro vom Bundesversicherungsamt.


Anspruch für privat KrankenversicherteFrauen, die privat krankenversichert sind, haben ebenfalls Anspruch auf Mutterschaftsgeld, sofern sie:


  • ein Arbeitsverhältnis haben,


  • von einem Beamtenverhältnis in ein Arbeitsverhältnis gewechselt sind oder


  • das Arbeitsverhältnis während der Schutzfrist aufgelöst wurde.



TRANSPARENT

Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Preise und Angebotereicher Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 helfen unsere Partner mehr als 20 Millionen Kunden dabei, die besten Angebote zu vergleichen und Geld zu sparen.

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenfrei und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten Ihnen hochwertige Unterstützung, ohne dass Kosten entstehen.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen können nach Abschluss abgegeben werden, wodurch Sie authentisches Feedback erhalten Vertrauen Sie auf echte Meinungen, die Ihnen weiterhelfen.

bottom of page