top of page

Lexikon mit Fachbegriffen zu Baufinanzierung und Immobilien

Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht einfach erklärt: Grundlagen, Bauantrag und Umweltschutz


Was versteht man unter Bauplanungsrecht?

Das Bauplanungsrecht bildet die gesetzliche Grundlage dafür, wo, wie und was gebaut werden darf. Es steuert die städtebauliche Entwicklung und stellt sicher, dass Bauprojekte nachhaltig, geordnet und im Einklang mit den Interessen von Gemeinden, Bauherren und Anwohnern erfolgen.


Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind:


  • Baugesetzbuch (BauGB)

  • Baunutzungsverordnung (BauNVO)

  • Planzeichenverordnung


Die Verantwortung für die Bauleitplanung liegt größtenteils bei den Städten und Gemeinden.


Wie läuft ein Bauantrag und die Baugenehmigung ab?

Wer bauen möchte, muss in der Regel einen Bauantrag einreichen. Dieser muss die jeweiligen Landesbauordnungen und Verwaltungsvorgaben erfüllen. Ein vollständiger Antrag enthält:

  • Bauantragsformular mit Angaben zu Bauherr, Grundstück und Projekt

  • Baupläne wie Lageplan, Grundrisse, Schnitte und Ansichten

  • Baubeschreibung mit Details zum Bauvorhaben

  • Technische Nachweise (z. B. Statik, Brandschutz, Schallschutz)


Nach Einreichung wird der Antrag auf Vollständigkeit und Einhaltung der baurechtlichen Vorgaben geprüft. Mögliche Ergebnisse:


  • Baugenehmigung: Projekt wird vollständig genehmigt.

  • Teilbaugenehmigung: Nur bestimmte Abschnitte werden genehmigt.

  • Bauvorbescheid: Frühzeitige Bestätigung einzelner Baufragen.

  • Ablehnung: Bei Nichterfüllung der Anforderungen; ein Widerspruch ist möglich.


Welche Bedeutung hat der Umweltschutz im Bauplanungsrecht?

Umweltschutz spielt eine zentrale Rolle. Verschiedene Gesetze regeln den Schutz von Natur und Umwelt bei Bauvorhaben, darunter:

  • Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Bewertung ökologischer Auswirkungen

  • Wasserrechtliche Genehmigungen bei Eingriffen in Gewässer

  • Immissionsschutzrechtliche Genehmigungen für Anlagen, die Emissionen verursachen

  • Naturschutzrechtliche Auflagen bei Bauprojekten in Schutzgebieten


Je nach Vorhaben können zusätzliche Prüfungen und Maßnahmen erforderlich sein.


Tipp: Rechtzeitig Experten einschalten

Vor Grundstückskauf oder Projektstart lohnt sich die Beratung durch Architekten, Bauingenieure oder Fachanwälte für Baurecht. Diese prüfen die Zulässigkeit des geplanten Baus und helfen, mögliche Risiken frühzeitig zu vermeiden.


FAQ zum Bauplanungsrecht


Was regelt das Bauplanungsrecht genau?

Das Bauplanungsrecht legt fest, welche Flächen bebaut werden dürfen, wie Gebäude aussehen dürfen und wie der städtebauliche Rahmen organisiert wird.

Wer ist für die Bauleitplanung zuständig?

Die Planungshoheit liegt bei den Gemeinden. Sie erstellen Flächennutzungspläne und Bebauungspläne.


Welche Unterlagen sind für einen Bauantrag notwendig?

Ein vollständiger Bauantrag umfasst ein Formular, Bauzeichnungen, eine Baubeschreibung sowie technische Nachweise wie Statik- und Brandschutzgutachten.

Wann ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich?

Eine UVP ist bei größeren Bauprojekten notwendig, die erhebliche Auswirkungen auf Natur, Landschaft oder Gewässer haben können.

Was passiert bei einer Ablehnung des Bauantrags?

Wird ein Bauantrag abgelehnt, kann der Bauherr innerhalb einer gesetzlich festgelegten Frist Widerspruch einlegen und gegebenenfalls Klage erheben.


KONTAKT

Sie können bequem über dieses Formular mit uns in Kontakt treten.

Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.

Vielen Dank!

  • Black LinkedIn Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Google+ Icon
  • Black Instagram Icon

TRANSPARENT

Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Preise und Angebotereicher Anbieter. Nutzen Sie unsere Vergleichsrechner, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen.

AUSGEZEICHNET

Seit 1999 helfen unsere Partner mehr als 20 Millionen Kunden dabei, die besten Angebote zu vergleichen und Geld zu sparen.

KOSTENLOS

Unser Service ist kostenfrei und wird durch Erfolgsprovisionen finanziert. Wir bieten Ihnen hochwertige Unterstützung, ohne dass Kosten entstehen.

KUNDENBEWERTUNG

Kundenbewertungen können nach Abschluss abgegeben werden, wodurch Sie authentisches Feedback erhalten Vertrauen Sie auf echte Meinungen, die Ihnen weiterhelfen.

bottom of page