Hypothek
Eine Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das als Sicherheit für ein Darlehen dient. Sie wird ins Grundbuch der betreffenden Immobilie oder des Grundstücks eingetragen und sichert dem Kreditgeber das Recht, das Objekt zu verwerten, falls der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Im Gegensatz zur Grundschuld reduziert sich die Hypothek mit jeder Tilgungsrate, da sie unmittelbar an die Höhe der verbleibenden Restschuld gekoppelt ist.
Hypotheken gehören zu den häufigsten Sicherheiten in der Immobilienfinanzierung. Der Kreditnehmer bleibt während der Laufzeit der Hypothek Eigentümer der Immobilie, muss jedoch beachten, dass eine Zwangsversteigerung drohen kann, falls er die Raten nicht mehr bedienen kann. Sobald das Darlehen vollständig zurückgezahlt ist, kann die Hypothek aus dem Grundbuch gelöscht werden.
Da Hypotheken durch einen materiellen Wert gedeckt sind, gelten sie als sichere Form der Kreditvergabe. Banken können verschiedene Hypothekenarten anbieten, darunter Festzins- und variable Hypotheken sowie Hypotheken mit unterschiedlichen Tilgungsformen. Je nach Kreditmodell und Beleihungsgrenze kann der Zinssatz variieren, wobei ein niedriger Beleihungsauslauf oft zu günstigeren Konditionen führt.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.