Tageszulassungen: Vor- und Nachteile
Tageszulassungen: Vor- und Nachteile
Tageszulassung & Unterschied zur Kurzzeitzulassung

Das Wichtigste in Kürze
Eine Tageszulassung bedeutet, dass ein Neuwagen vom Autohändler für nur einen Tag zugelassen wird.
Dies kann sich auf Garantiezeiten und Neuwertversicherungen auswirken.
Während eine Tageszulassung rein verwaltungstechnisch ist, wird ein Fahrzeug mit Kurzzeitzulassung für Probefahrten genutzt.
Was ist eine Tageszulassung?
Bei einer Tageszulassung lässt ein Autohändler einen Neuwagen offiziell für einen einzigen Tag zu. Dabei wird der Händler als erster Halter in der Zulassungsbescheinigung eingetragen. In den meisten Fällen bleibt das Fahrzeug jedoch unangetastet und wird nicht im Straßenverkehr bewegt.
Gilt ein Fahrzeug mit Tageszulassung als Neuwagen?
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes (VIII ZR 109/04 vom 12.01.2005) gilt ein Auto mit Tageszulassung weiterhin als Neuwagen, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind:
Zwischen Produktion und Erstzulassung liegen maximal 12 Monate.
Das Modell wird noch unverändert produziert.
Es gibt keine Standschäden.
Der Kilometerstand ist dabei nicht festgelegt, liegt aber meist zwischen 0 und wenigen Hundert Kilometern.
Nachteile einer Tageszulassung
Autokäufer sollten einige Nachteile bedenken:
Garantie- und Gewährleistungsfristen beginnen mit der Erstzulassung. Falls das Auto mehrere Monate nach der Zulassung verkauft wird, verkürzt sich die verbleibende Garantiezeit.
Versicherungsnachteile: Manche Kfz-Versicherer bieten Rabatte für die Erstversicherung eines Neuwagens. Diese Vergünstigungen könnten bei einer Tageszulassung nicht gewährt werden.
Eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten: Fahrzeuge mit Tageszulassung sind meist vorkonfigurierte Lagerfahrzeuge, individuelle Anpassungen sind nicht möglich.
Unterschied zwischen Tageszulassung und Kurzzeitzulassung
Merkmal | Tageszulassung | Kurzzeitzulassung |
Wer beantragt sie? | Fahrzeughändler | Fahrzeughalter |
Dauer der Zulassung | 1 Tag | 2 Tage bis 1 Monat |
Zweck | Verwaltungstechnisch, für besseren Verkauf | Probefahrten, Überführungen |
Bewegung des Fahrzeugs | Kaum oder gar nicht | Für Fahrten vorgesehen |
Auswirkungen auf Preis | Ermöglicht Preisnachlässe | Noch höhere Rabatte möglich |
Vorteile der Kurzzeitzulassung
Für Autokäufer: Sie erhalten einen Neuwagen mit erheblichem Rabatt gegenüber dem Listenpreis. Zudem bleibt der Wertverlust durch die Kurzzeitzulassung gering.
Für Autohändler: Sie können Fahrzeuge attraktiver anbieten, den Umsatz steigern und von Herstellerprämien profitieren.
Für Autohersteller: Durch eine erhöhte Anzahl an Zulassungen verbessern sich ihre Verkaufsstatistiken.
Fazit
Eine Tageszulassung kann sich lohnen, wenn man einen sofort verfügbaren Neuwagen mit Rabatt sucht. Allerdings sollte man die verkürzte Garantiezeit und mögliche Versicherungseinschränkungen berücksichtigen. Eine Kurzzeitzulassung hingegen erlaubt Probefahrten und bringt oft noch größere Preisvorteile. Welches Modell sich besser eignet, hängt letztlich von den individuellen Kaufpräferenzen ab.